Infobrief vom Februar 2025

Play it forward: VR-Labortage
Jetzt anmelden!

Virtuelle Realität ist längst mehr als ein Hype – sie ist ein echter Raum für Begegnung, Lernen und kreativen Austausch. Aber wie kann sie sinnvoll in der Jugendarbeit eingesetzt werden? 
Genau das wollen wir gemeinsam in unseren VR-Labortagen erforschen. In vier interaktiven Feierabendsessions (27.2., 6., 13. und 27.3.) gehen wir auf eine digitale Entdeckungsreise: Dabei testen wir verschiedene VR-Plattformen, reisen als virtuelle Gruppe und entwickeln unsere eigene VR-Welt. Anmeldeschluss ist am 20. Februar!

Workshop "Interaktive Spieleformate in der internationalen Bildung"

Spiele sind ein etabliertes Element in der Bildungsarbeit – sowohl digital als auch analog. Doch wie können sie gezielt in der internationalen Jugendarbeit eingesetzt werden? Welche Formate eignen sich besonders, um Sprachbarrieren zu überwinden, interkulturelles Verständnis zu fördern und Konflikte zu lösen? In unserem Workshop am 24. und 25. März 2025 in Magdeburg erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in verschiedene spielerische Methoden, die in Jugendbegegnungen oder im Unterricht eingesetzt werden können. Neben theoretischen Impulsen steht vor allem das eigene Erleben und Ausprobieren im Mittelpunkt.
Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihr methodisches Repertoire!

Seminar zur Sprachanimation in internationalen Begegenungen

Zusammen mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und IJAB führt die Stiftung DRJA im Mai wieder ein Seminar zur Sprachanimation durch – diesmal vom 09.-.11. Mai 2025 in Bonn.
Ab sofort ist die Anmeldung möglich!

Mehr....
 

Terminankündigungen

Info- und Vernetzungstage der Internationalen Jugendarbeit
Die nächsten Info- und Vernetzungstage zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit finden am 24. und 25. April 2025 in Magdeburg und Erfurt statt. Bitte merken Sie sich den Termin vor.


Fachveranstaltung "Perspektiven für einen kritischen Russischunterricht"
Wie kann Russischunterricht in Deutschland kritisch, reflektiert und zukunftsorientiert gestaltet werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Fachveranstaltung „Perspektiven für einen kritischen Russischunterricht“, die die Stiftung DRJA gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung am 13. Mai 2025 in Berlin durchführt. Expert*innen aus Bildung, Wissenschaft und Praxis diskutieren Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen und den Umgang mit Unterrichtsmaterialien.


Seminar "Im Dialog - über osteuropäischen Rassismus"
Vom 16.-18. Juli 2025 laden wir zu einer weiteren Veranstaltung in der Seminarreihe "Im Dialog" nach Erfurt ein. In Zusammenarbeit mit Expert:innen aus der politischen Bildung und Antidiskriminierungsarbeit werden wir Ursachen, Strukturen und Auswirkungen von Antislawismus untersuchen. Ziel ist es, Handlungskompetenzen zu stärken und aufzuzeigen, wie diskriminierungskritische Ansätze in der Jugendbildung angewandt werden können.

Weiterführende Informationen zu beiden Veranstaltung finden Sie in Kürze auf unserer Website.