Infobrief vom September 2025

Aktuelles aus der Stiftung DRJA

Einladung: Info- und Vernetzungstag "Kulturelle Bildung"

Am 30. September 2025 veranstalten die Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit einen Info- und Vernetzungstag in Frankfurt/Main.
Das Hauptthema des Tages ist "Kulturelle Bildung". Neben allgemeinen Informationen zu Jugendaustausch, Schulaustausch und Austausch von Fachkräften, geht es dieses Mal vor allem um Formate für internationale Lernerfahrungen in der Kulturellen Bildung.

Einladung: Info- und Vernetzungstag in Hannover

Am 01. Oktober 2025 findet in Hannover ein weiterer Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit statt. Haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit, in Einrichtungen, bei Trägern der Jugendhilfe und Schulen aus Niedersachsen und benachbarten Regionen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Jetzt anmelden!
Seminar "Russisch anders denken - Austausch neu gestalten"

Vom 27.-28. Oktober 2025 laden wir zu einer weiteren Veranstaltung in der Seminarreihe "Im Dialog" nach Köln ein. Viele Russischlehrkräfte suchen derzeit neue Partnerschulen in Osteuropa und Zentralasien, da Schülerbegegnungen mit Russland nicht möglich sind. In dem Seminar entdecken die Teilnehmenden, welches Lernpotential Schulpartner-schaften mit diesen Ländern bieten – gerade für den Russischunterricht und auch wenn an der neuen Partnerschule kein Russisch unterrichtet oder gesprochen wird. Das Seminar richtet sich vorrangig an Russischlehrkräfte.

Ausschreibung:
"Gutes Zusammenkommen: Wie wir Begegnung ermöglichen und Verbindung stärken"

In einer Welt wachsender gesellschaftlicher Spannungen gewinnt die Kunst, Menschen über Grenzen und Gegensätze hinweg zusammenzubringen, an Bedeutung. Unser internationales Seminar, das vom 23.-25. November in Hamburg stattfindet, ermutigt die Teilnehmenden dazu, selbst Begegnung zu initiieren und gutes Zusammenkommen zu ermöglichen. Angelehnt an Prinzipien der Themenzentrierten Interaktion (TZI) lernen sie Methoden kennen, die Dialog, Begegnung und Vertrauen fördern. In Workshops entdecken die Teilnehmenden, wie gutes Zusammenkommen gelingen kann und erkunden Wege, um auch in polarisierten Kontexten ein Umfeld für Dialog und gegenseitige Akzeptanz zu schaffen.
Das Seminar findet auf Englisch statt.

Was Sie wissen sollten:
Persönliche Teilnahmegebühr: 80 €
Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern.
Bewerbungsschluss ist der 20. September 2025; Rückmeldung erfolgt bis spätestens 2. Oktober 2025

Aktionszeitraum für Kampagne #internationalheart

Von September bis Mitte Oktober 2025 läuft der Aktionszeitraum der Kampagne #internationalheart unter dem Motto „Demokratie stärken – weltoffen leben!“. Ziel ist es, den Wert internationaler Jugendarbeit für Demokratie, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt sichtbar zu machen. Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit und ehemalige Teilnehmende von Jugendbegegnungen sind eingeladen, sich zu beteiligen – z. B. durch Begegnungen mit Politikerinnen und Politikern, Social-Media-Beiträge oder eigene Aktionen.

Mehr....
 

Angebote von unseren Partnern 

Veranstaltungshinweis: Neue Wege für den internationalen Jugendaustausch in Krisenzeiten

Die internationale Jugendarbeit steht durch geopolitische Spannungen, Kriege und verschärfte Einreisebestimmungen vor großen Herausforderungen. Wie kann der internationale Schüler- und Jugendaustausch in diesem Kontext fortgeführt werden, und welche neuen Konzepte und Formate sind dafür notwendig? Um diese Fragen geht es bei der Theorie-Praxis-Tagung „Heraus-forderungen und neue Formate des Jugendaustauschs im Kontext geopolitischer Spannungen und Konflikte“ am 14. November 2025 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Sie richtet sich an Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis des internationalen Schüler- und Jugendaustauschs. Ziel ist es, eine Plattform für den Dialog zwischen Forschung und Praxis zu bieten und Impulse für die konzeptionelle Weiterentwicklung zu setzen.